Luftbild-Panoramen der Halbinsel Methana

  • Luftbild von Nord-Methana. (c) Tobias Schorr
    Luftbilder der Halbinsel Methana

    Tobias Schorr hat 2016 mit einer Drohne die Vulkanlandschaft der Halbinsel Methana fotografiert.

    Reisen nach Methana
This page has not been translated yet. The original contents will be shown instead, located here: https://www.methana.com/https://www.methana.com/natur-methana/uebersicht-methanas-landschaften/luftbildpanoramen-methana.html

Großartige Vulkanlandschaften

Immer war es ein Traum, die Vulkane der Halbinsel Methana aus der Luft zu sehen. Wer Glück hatte, flog mit dem Flugzeug auf dem Weg nach Athen über Methana und sah ein bisschen etwas. Aber immer nur für einen kurzen Augenblick. Methana mit dem Hubschrauber zu besichtigen, scheitert an den Kosten. Unter 1500 €/h ist kaum etwas zu machen. So blieben nur Luftbilder in Google Earth View oder die gute topografische Karte der ETH-Zürich.
So um 2014 kamen dann bezahlbare, einigermaßen brauchbare Kopter auf, die unter dem Namen "Drohnen" bekannter sind. Wer sich intensiv damit befasste, konnte gute Fotos damit machen. 100%ig zuverlässig waren die, meist in China hergestellten, ferngesteuerten Kopter nicht. Fly-Aways, Abstürze oder Kollisionen mit Objekten hatten ihren Preis. Auch die Versicherungen für die Kopter waren nicht gerade günstig.
Wer aber Geduld hatte und sich Zeit nahm, konnte einmalig schöne Fotos machen. Perspektiven, die man auch mit konventionellen Hubschraubern nicht realisieren konnte. Einfach, weil der Faktor "Zeit" eine große Rolle spielt. So ein Kopter ist wie eine Fotokamera auf einem Stativ. Nur, dass sie ca. 70-100 m stabil über einem schwebt. Über einen Monitor (meist das eigene Smartphone) kann man genau das sehen, was über einem die Kamera sieht. Und in Ruhe kann man den Ausschnitt bestimmen und auf das beste Licht warten. Ca. 20 Minuten Flugzeit geben einem Raum, um alles so zu machen, wie man möchte.
Die Fotos auf diesen Seiten entstanden im Mai und Juni 2016 meist in den frühen Morgenstunden. Oft waren sie mit einer Wanderung verbunden, um einen guten Startpunkt zu finden. Ziel war, die Morphologie der Region zu erkunden.
Vielleicht helfen die Fotos irgendwann, diese einzigartige Landschaft zu schützen? Schon ein Waldbrand oder weitere, neu erschlossene Felder würden viel zerstören.

Luftbild-Fotogalerie

Blick in Richtung des Isthmus Steno und das Troizenische Land der Ost-Peloponnes. Rechts befindet sich der Gipfel Chelona, der auch der höchste Gipfel von Methana ist. (c) Tobias Schorr
Blick in Richtung des Isthmus Steno und das Troizenische Land der Ost-Peloponnes. Rechts befindet sich der Gipfel Chelona, der auch der höchste Gipfel von Methana ist. (c) Tobias Schorr
Blick auf den historischen Lavadom, der 270 v.Chr. beim heutigen Dorf Kameni Chora ausbrach und von antiken Schriftstellern beschrieben wurde. (c) Tobias Schorr
Blick auf den historischen Lavadom, der 270 v.Chr. beim heutigen Dorf Kameni Chora ausbrach und von antiken Schriftstellern beschrieben wurde. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Vulkanmassivs von Methana aus dem Westen. Unten links liegt das Gehöft des Ziegenhirten Georgios Dimitriou. Rechts geht es zum Pass Panteleimonas. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Vulkanmassivs von Methana aus dem Westen. Unten links liegt das Gehöft des Ziegenhirten Georgios Dimitriou. Rechts geht es zum Pass Panteleimonas. (c) Tobias Schorr
Die Vulkane Nord-Methanas. In der Mitte der Krater des Lavadoms Vera Uikut oder Choni. In Lightroom funktioniert die Montage von Panoramen nicht immer ganz perfekt. Aber man bekommt trotzdem einen Eindruck der Vulkanlandschaft. (c) Tobias Schorr
Die Vulkane Nord-Methanas. In der Mitte der Krater des Lavadoms Vera Uikut oder Choni. In Lightroom funktioniert die Montage von Panoramen nicht immer ganz perfekt. Aber man bekommt trotzdem einen Eindruck der Vulkanlandschaft. (c) Tobias Schorr
Das Kratertal Stavrolongos mit einem jüngeren Lavadom in seiner Mitte gehört zu den schönsten Landschaften der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
Das Kratertal Stavrolongos mit einem jüngeren Lavadom in seiner Mitte gehört zu den schönsten Landschaften der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Lavadoms von Kameni Chora mit den Lavaströmen, die 270 v.Chr. bis an das Meer reichten. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Lavadoms von Kameni Chora mit den Lavaströmen, die 270 v.Chr. bis an das Meer reichten. (c) Tobias Schorr
Blick vom Gipfel des Profitis Ilias in Richtung Süden auf das Chelona-Vulkanmassiv, den Isthmus Steno und die Ostküste der Peloponnes. (c) Tobias Schorr
Blick vom Gipfel des Profitis Ilias in Richtung Süden auf das Chelona-Vulkanmassiv, den Isthmus Steno und die Ostküste der Peloponnes. (c) Tobias Schorr