• Route E Methana (c) Tobias Schorr
    Wanderroute E (blau) Bäder-Throni

    Eine Route, die von den Bädern hoch auf das Kalkmassiv des Asprovouni und zur Hochebene Throni führt.

    Wanderreisen nach Methana
This page has not been translated yet. The original contents will be shown instead, located here: https://www.methana.com/https://www.methana.com/geografie-methanas/wandern-auf-methana/wanderkarte-methana/wanderroute-e-blau-methana.html

Wanderung Route E (blau)

Blick vom Westen auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Blick vom Westen auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr

In der Kurve direkt nach den Bädern geht rechts ein Weg zu einer kleinen Hütte hoch und dann durch den Wald zum (vielleicht inzwischen schon wieder zugewachsenen?) Weg hoch auf den Aspro Vouni ("weißer Berg" oder albanisch "Malibardi"). Es geht durch das Tal, das durch die geologische Störung entstand, die ganz Methana durchzieht und die auch den warmen Thermen einen Ausweg aus der Magmakammer ermöglicht. Es geht immer entlang der blauen Markierungen und irgendwann kommt einer der sinnlosen Holzunterstände. Je weiter man hoch geht, desto besser. Irgendwann kommt man auf einen Fahrweg, den man in nördlicher Richtung einschlägt. Es geht an einem ehemaligen Kalkofen vorbei und immer in Richtung des Vulkanmassivs von Methana. Auf dem Weg kommt man immer wieder am Kalkgestein des Juras und der Trias vorbei. An manchen Stellen findet man versteinerte Korallen oder Schneckengehäuse. Diese Tiere lebten im Urmeer.
Weiter unten erreicht man die Hochebene Throni. Wer Lust hat, kann an der Kreuzung noch zum antiken Turm spazieren oder geht wieder in den Hauptort zurück.
Zu dem System der blauen Route gehört auch ein Rundwanderweg von der Hochebene Throni aus und ein Weg am Isthmus Steno zur Burg Favierou. Weiter unten können Sie die Routen auch für Google Earth herunterladen.

Fotogalerie

Der Pfad der blauen Route von den Bädern hoch zum Asprovouni-Gipfel. (c) Tobias Schorr
Der Pfad der blauen Route von den Bädern hoch zum Asprovouni-Gipfel. (c) Tobias Schorr
Ein Stück geht der Weg durch ein Wäldchen. (c) Tobias Schorr
Ein Stück geht der Weg durch ein Wäldchen. (c) Tobias Schorr
Die blauen Quadrate sollten dauerhaft die Route markieren. (c) Tobias Schorr
Die blauen Quadrate sollten dauerhaft die Route markieren. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Wegmarkierung, die ich 2003 anlegte. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Wegmarkierung, die ich 2003 anlegte. (c) Tobias Schorr
In diesem Tal verläuft die wichtigste geologische Störung Methanas. (c) Tobias Schorr
In diesem Tal verläuft die wichtigste geologische Störung Methanas. (c) Tobias Schorr
Am oberen Teil trifft der Weg auf Fahrwege der Bauern, die man gut nutzen kann. (c) Tobias Schorr
Am oberen Teil trifft der Weg auf Fahrwege der Bauern, die man gut nutzen kann. (c) Tobias Schorr
Knabenkraut im März. (c) Tobias Schorr
Knabenkraut im März. (c) Tobias Schorr
Blick auf einen der sinnlosen Holzunterstände und auf Methana. (c) Tobias Schorr
Blick auf einen der sinnlosen Holzunterstände und auf Methana. (c) Tobias Schorr
In Störungen haben sich oft schöne Bänder aus Kalzitkristallen abgelagert. (c) Tobias Schorr
In Störungen haben sich oft schöne Bänder aus Kalzitkristallen abgelagert. (c) Tobias Schorr
Meeresablagerungen mit Brekzie aus Quarzsand und Quarzgeröllen. (c) Tobias Schorr
Meeresablagerungen mit Brekzie aus Quarzsand und Quarzgeröllen. (c) Tobias Schorr
Meeresablagerungen mit Brekzie aus Quarzsand und Quarzgeröllen. (c) Tobias Schorr
Meeresablagerungen mit Brekzie aus Quarzsand und Quarzgeröllen. (c) Tobias Schorr
Blick vom Westen auf das Vulkan-Massiv von Methana. Im Vodergrund der Kalkofen und ein "Unterstand". (c) Tobias Schorr 2009
Blick vom Westen auf das Vulkan-Massiv von Methana. Im Vodergrund der Kalkofen und ein "Unterstand". (c) Tobias Schorr 2009
Keuschorchis vom Wegrand. Die Blüten sind gerade mal 3-5mm groß. (c) Tobias Schorr
Keuschorchis vom Wegrand. Die Blüten sind gerade mal 3-5mm groß. (c) Tobias Schorr
Fossile Korallen findet man an ein paar Stellen auf Asprovouni. (c) Tobias Schorr
Fossile Korallen findet man an ein paar Stellen auf Asprovouni. (c) Tobias Schorr
Blick vom Westen auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Blick vom Westen auf die Kurstadt Methana. (c) Tobias Schorr
Vom Weg aus gibt es ein paar schöne Aussichtspunkte auf Methana-Stadt. (c) Tobias Schorr
Vom Weg aus gibt es ein paar schöne Aussichtspunkte auf Methana-Stadt. (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz. (c) Tobias Schorr
Wespenragwurz. (c) Tobias Schorr
Diese Holzunterstäde sollten eigentlich Schatten und Schutz vor Regen bieten. Leider eine Fehlkonstruktion! (c) Tobias Schorr
Diese Holzunterstäde sollten eigentlich Schatten und Schutz vor Regen bieten. Leider eine Fehlkonstruktion! (c) Tobias Schorr
Blick auf die Westseite der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
Blick auf die Westseite der Halbinsel Methana. (c) Tobias Schorr
Zwischen dem Massiv der Vulkane und dem Kalkmassiv liegt die Throni-Ebene. (c) Tobias Schorr
Zwischen dem Massiv der Vulkane und dem Kalkmassiv liegt die Throni-Ebene. (c) Tobias Schorr
Frühlingsblüten am Wegrand. (c) Tobias Schorr
Frühlingsblüten am Wegrand. (c) Tobias Schorr
Der saure Regen löst Kalk auf und hinterlässt diese Karst-Struktur im Kalkgestein. (c) Tobias Schorr
Der saure Regen löst Kalk auf und hinterlässt diese Karst-Struktur im Kalkgestein. (c) Tobias Schorr
Methana-Stadt aus dem Westen vom Asprovouni aus gesehen. (c) Tobias Schorr
Methana-Stadt aus dem Westen vom Asprovouni aus gesehen. (c) Tobias Schorr
Die Orchidee "Wespenragwurz". (c) Tobias Schorr
Die Orchidee "Wespenragwurz". (c) Tobias Schorr
Die Orchidee "Wespenragwurz". (c) Tobias Schorr
Die Orchidee "Wespenragwurz". (c) Tobias Schorr
Die blaue Markierung des Wanderwegs und der Blick auf Methana im März 2009. (c) Tobias Schorr
Die blaue Markierung des Wanderwegs und der Blick auf Methana im März 2009. (c) Tobias Schorr
Sehr schön ist im Hintergrund die Vulkaninsel Ägina zu sehen. (c) Tobias Schorr
Sehr schön ist im Hintergrund die Vulkaninsel Ägina zu sehen. (c) Tobias Schorr
Rote Kranzanemonen leuchten am Wegrand. (c) Tobias Schorr
Rote Kranzanemonen leuchten am Wegrand. (c) Tobias Schorr
Rote Kranzanemonen blühen meist von März bis April. (c) Tobias Schorr
Rote Kranzanemonen blühen meist von März bis April. (c) Tobias Schorr
Am Ende der Wanderung traf ich auf Stavros Maltezou mit seinem Sohn Antonis. Sie pflegten gerade ihr Weinfeld. Den leckeren Wein kann man direkt bei ihnen in Methana kaufen. (c) Tobias Schorr 2009
Am Ende der Wanderung traf ich auf Stavros Maltezou mit seinem Sohn Antonis. Sie pflegten gerade ihr Weinfeld. Den leckeren Wein kann man direkt bei ihnen in Methana kaufen. (c) Tobias Schorr 2009

Wanderkarte Methana

  • Download Karte (PDF)PDFHier können Sie die Methana-Karte herunterladen und für Ihren persönlichen Gebrauch ausdrucken! Die Karte ist - im Gegensatz der auf Methana neuerdings kursierenden "Wanderkarte" - mehrsprachig!3.5 M